Mein Angebot
Osteopathie
Was ist osteopathische Medizin und was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Osteopathie?
Osteopathie ist die manuelle Anwendung von Anatomie und Physiologie. Der Grundberuf einer Osteopathin ist Ärztin oder Physiotherapeutin. Im Unterschied zur Physiotherapeutin befundet, palpiert und behandelt eine Osteopathin nicht nur muskulo-skelettal (also Muskeln und Gelenke), sondern auch viszeral: das bedeutet wir testen die Organe in Ihrer Form, Größe und vor allem Beweglichkeit zu den umliegenden Geweben. Außerdem arbeiten wir kranio-sakral. Das heisst wir untersuchen die Hormonachse im Körper (Drüsen welche Hormone produzieren und für viele Botenstoffe im Blut sorgen) und nehmen Einfluss auf das Nervensystem. Wir konzentrieren uns auf Gesundheit, nicht auf Krankheit und sehen die Physiologie des Menschen zusammenhängend und „im Ganzen“. Nichts ist voneinander unabhängig. Alles ist Eins. Jedes Gewebe bedingt sich mit allen anderen im Körper gesundheitlich gegenseitig. Das bedeutet die Ursache liegt oft nicht dort, wo der Schmerz oder das Problem auftritt.
Zudem unterscheidet die osteopathische Medizin zwischen Funktion und Struktur. Solange die verschiedenen Arten von Gewebe, wie Knochen, Muskeln, Faszien, Gelenke, Gefäße, Nerven oder das Gehirn nicht nachhaltig geschädigt sind, ist Heilung möglich. Solange die Struktur erhalten ist, kann die gesunde Funktion wieder hergestellt werden. So ist es möglich verschiedenste operative Eingriffe und Interventionen zu vermeiden.
Früher war osteopathische Medizin eine Therapie für arme Leute. Für die, die sich keine Medikamente leisten konnten. HEUTE ist es anders. Osteopathie ist für Menschen die sich auf die Suche nach den wirklichen Ursachen für Ihre Probleme und Schmerzen machen wollen und nicht nur Symptome bedecken, durch Medikation. Schul- und Komplementärmedizin gehen Hand in Hand und schließen einander auf keinen Fall aus. Vor allem in der Diagnostik. ZIEL ist immer das Wohl und die Gesundheit unserer Patient*innen.
Physiotherapie
Wie passt Yoga und Physiotherapie zusammen?
Niemand erklärt uns, wie wir unseren Körper richtig bewegen. Was bedeutet Aufrichtung der Wirbelsäule, richtige Haltung und Platz für die Bandscheiben überhaupt? Für jedes Gerät gibt es eine Gebrauchsanweisung. Für den menschlichen Körper auch: die Spiraldynamik.
Als Physiotherapeutin unterrichte ich Yoga mit spezifischen Haltungsausrichtungen und Bewegungshinweisen. Körper und Geist werden darauf trainiert, gesunde Bewegung zu erlernen. Bis sie letztlich im Alltag integriert werden kann.
Darf ich mit Skoliose Yoga praktizieren?
Ja!
Ich verbinde die klassische Skoliosetherapie nach Katharina Schroth mit Spiraldynamik und Yoga in der Physiotherapie. Sie erlernen eine Yoga Praxis, die genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse und zeitlichen Ressourcen abgestimmt ist.
Physiologisch maximale Aufrichtung und bestimmte Atemtechniken bringen mehr Länge in die knöcherne Mitte Ihres Körpers. Osteopathische Techniken erlauben neue Bewegungsfreiheit.
Warum trifft Meditation den Ursprung von Yoga?
Bewusstsein zu schaffen für den Umgang mit Ihnen selbst, ist eine Grundvoraussetzung für Gesundheit. Eine regelmässige Meditations- und Bewegungspraxis ermöglicht Ihnen Veränderung, körperlich und geistig.
Yoga
Setting
Einzel-, Paar- und Kleingruppenunterricht
Online & in meiner Praxis und auf Events.
Jeden Montag 17:00 online
Zoom ID: 406 104 4782
Starte jetzt:
anita@femalehealth.at
Yogablöcke gelten für den SVS Gesundheits100
Gültigkeit: 10er 6 Monate, 5er 3 Monate